Der Heilige Nikolaus wird als Schutzpatron der Seeleute verehrt! Es gibt zahlreiche Legenden die ihn als Retter in Seenot und als Beschützer von Menschen auf See darstellen. Sie stammen aus seiner Zeit als Bischof von Myra (heute Demre in der Türkei) und spiegeln seinen Ruf als Helfer in Gefahr wieder.
Eine der bekanntesten Legenden erzählt, dass eine Gruppe von Seeleuten während eines Sturms auf dem Meer in Lebensgefahr geriet. Daraufhin half ihnen ein unbekannter Seefahrer, er beruhigte die stürmische See und so konnten sie sicher in den Hafen von Myra fahren. Als die Männer in die Kirche gingen um Gott für dieses Wunder zu danken, erkannten sie am Altar im Bischof von Myra ihren Retter wieder.
Eine andere Legende besagt, dass Nikolaus Seeleute überzeugte, einen Teil ihres Kornes, das für den Kaiser in Byzanz bestimmt war, für hungernde Menschen in Myra abzugeben. Wundersamerweise fehlte später in den Schiffen kein Korn, was seine Verbindung zu Seeleuten und Schiffen weiter stärkte.
Bis heute gibt es deshalb in fast allen Hafenstädten eine Nikolaikirche und es gibt zahlreiche Darstellungen auf denen der Heilige Schiffe segnet oder Seeleute rettet. Nikolaus wurde also zum Schutzpatron der christlichen Seefahrt. Auch Binnenschiffer und Kaufleute wählten ihn daraufhin zu ihrem Schutzheiligen, so dass auf vielen Schiffen Nikolaus-Ikonen zu finden sind. In maritimen Regionen ist es am Nikolaustag auch heute noch Tradition, für eine sichere Reise oder als Dank für eine erfolgreiche Fahrt zu beten.
(Quelle Foto: Erzbistum Paderborn)